Veranstaltungsarchiv
Neoliberalismus, Staat und organisiertes Verbrechen in Mexiko
Lesung und anschließende Diskussion mit Timo Dorsch und Wolf-Dieter Vogel
Online-Veranstaltung
Verschwundene, Drogenkrieg, Hippietourismus, Wirtschaftsmacht, Transitzone, 100 Jahre Demokratie, 30 Jahre…
Kurz vor der Landtagswahl in Thüringen hat das Bildungsforum gegen Antiziganismus Matthias Quent eingeladen, sein Buch „Deutschland rechts außen“ vorzustellen und darüber ins Gespräch zu kommen. In dem kürzlich erschienenen Band…
Nicht erst nach den jüngsten Wahlerfolgen der AfD bei den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen stellt sich die Frage, warum auch Arbeitnehmer*innen,…
Auf der Flucht vor Krieg und Verfolgung suchen Tausende Menschen Zuflucht in Europa. Die Abschottung der EU-Staaten hat das Mittelmeer zum…
Die Aufzeichnungen aus dem besetzten Warschau von Aurelia Wyleżyńska
Lesung und Einführung mit Dr. Martin Sander
Am 1. September jährt sich der deutsche Überfall auf Polen und damit der Beginn des 2. Weltkriegs zum 80. Mal. Anders als in Polen ist dieses Datum im…
Weil es nicht immer allen möglich ist, «Nein» zu sagen, ist aus der feministischen Losung «Nein heißt Nein» die Forderung nach «Ja heißt Ja»…
Buchvorstellung mit Alex Carstiuc und Janina Reichmann
Poliakov musste als Kind mit seinen Eltern vor der Oktoberevolution fliehen und gelangte über Berlin nach Paris, wo sein Vater das Pariser Tagblatt ins Leben rief und zum populären Sprachrohr von Schriftstellern wie Heinrich Mann und…
Anlässlich des 86. Jahrestages der Bücherverbrennungen veranstaltet die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz erneut eine Lesung aus Verbrannten Büchern – in diesem Jahr aufgrund des Jubiläums „100 Jahre Frauenwahlrecht“ ausschließlich aus Büchern von…